Neunundzwanzigster Newsletter des Siemens Tennis-Klub Blau-Gold 1913 e.V. (VereinsNr: 12054) Ausgabe August 2022

Editorial

Liebe Mitglieder,

Sommer, Sonne und kein Ende ... Überall ächzt Europa unter einer Hitzewelle, Wasser ist vielerorts knapp, Waldbrände sind täglich Thema in den Nachrichten, vor 3 Wochen war sogar Berlin im schönen Grunewald betroffen. Dazu Ukrainekrieg, Corona, galoppierende Inflation, was kommt da noch?

Viele dieser Themen, besser Krisen, haben einen direkten Einfluss auf unseren Klub, vor allem auf unsere finanzielle Situation. Aus diesem Grund lädt der Vorstand zu einer Informationsveranstaltung am 12.9.2022 um 19:00 ein, um Euch über seine Planungen zu informieren und Euer Feedback einzuholen.

Ausserdem enthält dieser Newsletter wieder den Aufruf zur Mitarbeit: der Hallenaufbau am 17.9.2022 von 8:00 – 16:00 steht bevor, wir brauchen 25 – 30 Mithelfende. Anmeldungen online über https://pollforall.com/plyx6gdp.

Zu berichten gibt es natürlich auch Einiges in diesem Newsletter: über den coolen Filmabend am 13.8., die Tennis-Camps für Erwachsene, und das Abschneiden des „Mixed-Doppel Teams“ diesen Sommer. Dazu findet Ihr einen Artikel über unseren „Super-Senior“ Max Pöppl und sein Abschneiden beim 7. STK Babolat Open Turnier beim Steglitzer TK, sowie eine Zusammenfassung des Baufortschritts der sogenannten Siemensstadt 2.0.

Viel Spass beim Lesen und bleibt gesund!

Euer  siegfried.bocionek@siemens-tk.de

 

Nächste Termine

·       Klubmeisterschaften:   21.8. – 3.9. (Anmeldefrist ist vorüber)

·       Endspiele Klubmeisterschaften, Siegerehrungen, Saisonabschlussfeier: 3.9.

·       Informationsveranstaltung des Vorstands: 12.9.2022 um 19:00

·       Aufbau Tennishalle: 17.9. (Ersatztermin 24.9.)

 

Nützliche Links zu TVBB-Seiten

Info über Siemens TK Mannschaften & Mannschaftsführer, Ergebnisse:

https://tvbb.liga.nu/cgi-bin/WebObjects/nuLigaTENDE.woa/wa/clubTeams?club=36216

https://tvbb.liga.nu/cgi-bin/WebObjects/nuLigaTENDE.woa/wa/clubTeams?club=48911

 

Corona-Update – nichts Genaues weiss man nicht ...

 

Wie Ihr alle bestimmt in Presse und Fernsehen mitbekommen habt, gibt es nichts als Widersprüche zur kommenden „Corona Herbstsaison“ und dem nötigen Vorgehen. Politiker untereinander vertreten gegensätzliche Positionen, sogar innerhalb der Regierung. Von den bekannten Experten gibt es keine eindeutigen Empfehlungen, weder zu Impfungen noch zu Schutzmassnahmen. Wir werden uns also überraschen lassen, welche Regelungen noch kommen (oder auch nicht).

Bis es soweit ist, möchten wir, dass Spieler und Spielerinnen sowie die Besucher unseres Klubs so gut wie möglich geschützt bleiben. Die Verantwortung liegt im wesentlichen bei Euch. Folgende Regeln sind vielleicht eine kleine Mühe, könnten aber eine grosse Wirkung haben:

•        Abstand halten, möglichst wenig Kontakt von Person zu Person, keine Umarmungen, Hygieneregeln einhalten, usw.

•        Tennisspielende mit offensichtlichen Symptomen einer Atemwegserkrankung sollten die Anlage nicht betreten. 

•        Wer Corona-infiziert ist, darf die Anlage weiterhin nicht betreten, bis er/sie „freigetestet“ ist.

•        Wer sich mit einer Maske sicherer fühlt, soll sie ruhig auf der Anlage tragen: es wird niemand „schief angesehen“.

 

Siegfried Bocionek (1. Vorsitzender und Corona-Beauftragter)

 

Aktuelles aus dem Klub

Einladung Info-Veranstaltung des Vorstands am 12.9.2022 um 19:00

der neue Vorstand ist seit einem halben Jahr im Amt und sieht sich wachsenden Herausforderungen gegenüber. Wie im Editorial dieses Newsletters bereits angesprochen, haben die gegenwärtigen globalen Krisen natürlich große Auswirkungen auf unseren Klub, ebenso wie auf Euch zuhause. Vor allem die stark steigenden Kosten für Gas und Strom treffen uns sehr hart. Die angekündigten Preiserhöhungen für die Halle im kommenden Winter haben Euch ja schon einen „Vorgeschmack“ darauf gegeben, wie der Klub reagieren muss.

Um über den aktuellen Stand der Überlegungen im Vorstand zu berichten, laden wir Euch zu einer Informationsveranstaltung ein. Wie wirken sich die überall steigenden Kosten auf unsere Finanzplanung aus? Wie können wir nötige Investitionen z.B. für die Erneuerung der Plätze 1 und 2 stemmen? Was sind die Konsequenzen bei den Ausgaben, d.h. wo können wir sparen? Und wo können wir Einnahmen erhöhen? Was würde es bedeuten, wenn wir diesen Winter auf den Aufbau der Halle verzichten?

Das sind alles keine einfachen Fragen, deshalb wollen wir Euch im Vorfeld in unsere Planungen einbinden und Eure Meinung dazu hören.

Diese Informationsveranstaltung findet statt am

Montag, den 12.09.2022,   um 19:00 Uhr,   im Klubhaus

Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen..

Siegfried Bocionek, Beate Lindner

 

Aufruf zur Teilnahme am Hallenaufbau am 17.9.2022

die Sommersaison ist fast vorüber, der Aufbau unser Traglufthalle steht als nächstes an.

Mit der Firma Hupfauer aus Augsburg haben wir

          Samstag den 17.9.2022 von 8:00 - ca. 16:00 vereinbart.

Hoffentlich macht das Wetter mit, ansonsten ist der Ausweichtermin eine Woche später, am Samstag dem 24.9.2022.

Wir brauchen an diesem Tag 25-30 Helfende! Wer seine 6 Stunden "Arbeitsdienst" in 2022 noch nicht abgeleistet hat (alle Mitglieder zwischen 18 und 65 Jahren sind dazu verpflichtet), kann das hier in Angriff nehmen. Aber wir sind auch dankbar für alle, die schon beim Abbau im Frühjahr geholfen haben und jetzt wieder ein bisschen anpacken wollen.

Freiwillige Helfende unter 18 Jahren bekommen wie im Frühjahr ein großzügiges Taschengeld. Für Speis und Trank sorgt unser Gastronom Uli Vogt, Oktoberfest-Freibier vom Hofbräuhaus München wird bereitgestellt.

Bitte meldet Eure Teilnahme unbedingt über den folgenden Link an, damit wir Planungssicherheit bekommen:


https://pollforall.com/plyx6gdp

Einfach bei Teilnahme „Ja“ anklicken, dann rechts unten den Pfeil für „weiter“, dann „Namen eingeben“ und nochmal Pfeil rechts unten für „abschicken“. Voila ...

Vielen Dank im Voraus

Hans Horn im Namen des Vorstands  (hans.horn@siemens-tk.de)

 

Open-Air Kino – Yesterday

Der Sommer lädt nicht nur zum Tennis spielen ein. Am 13.8. fand im Anschluss an den ersten Tag der Internationalen Spandauer Jugendmeisterschaften der zweite Open Air Kinoabend statt. Das Wetter spielte wieder sehr gut mit. Dieses Mal nicht ganz so heiß, aber trotzdem ein schöner lauer Abend. So wurde gegen 19.30 Uhr unsere Liegestühle aus den Schuppen geholt, die Bänke abgewischt und die Leinwand und der Beamer aufgebaut.

Uli und Ahmed verwöhnten uns während dieser Zeit mit einem leckeren Grillbuffet, dazu Salate und verschiedene Spezialitäten für die „Süßmäuler“ im geneigten Publikum.

Geboten wurde "Yesterday". Ein Film von 2019, der thematisiert, wie die heutige Welt aussehen würde, wenn sich niemand mehr an die Beatles erinnerte. Klar wurde, dass die Songs weiterhin die Charts stürmen würden, auch in Konkurrenz zu Ed Sheeran und ähnlichen „Platzhirschen“ von heute. Ed Sheeran spielte übrigens selbst im Film mit.

Dann war es soweit. Alle Besucher nahmen Platz, Nicole und Chrissi bereiteten ihr Popcorn vor. Aber leider macht die Technik manchmal Dinge, die keiner versteht. Alles lief – nur leider der Ton nicht. Mit viel Arbeit funktionierte das dann irgendwann. Unglücklicherweise kam nach 30 Minuten ein Windchen auf und der Ton streikte wieder.

Um den Abend noch zu retten, verlegten wir das Open Air Kino dann in das Klubheim zu Uli’s grossem Fernseher, an den das Notebook angeschlossen wurde. Der Abend sollte daran nicht leiden, alle waren happy und konnten den Film bis zum Ende genießen.

Das wird bestimmt nicht der letzte Open Air Kinoabend in unserem Klub gewesen sein. Nächstes Mal dann hoffentlich mit einer einwandfrei laufenden Technik ...

Pia Schwarze

 

Tenniscamp für die „Großen“ – jedes Jahr super-beliebt

In der ersten Augustwoche - bei extrem heißen Temperaturen - versuchte unser Trainer Cheang mit seinem Team Zosia und Chris, uns neue Tricks  beim Tennis  beizubringen.

Nach einem ausgiebigen Aufwärmtraining wurden wir in drei Gruppen eingeteilt und konnten unsere Wünsche äußern, welche Schwächen wir denn gerne abstellen möchten. Nach gut erklärter Theorie lernten wir das Stellungsspiel im Doppel, und auch die Tricks des Stoppballes wurden uns gezeigt.

Es ist immer wieder erstaunlich, dass Cheang jeden Einzelnen auf dem Platz sieht, sofort dessen Fehler erkennt und dann versucht, diese abzustellen.

Auf alle Fälle hat es mir, und ich glaube auch allen anderen Teilnehmenden, viel Spaß gemacht. Sogar „alte“ Mitglieder, wie zum Beispiel Paul, waren endlich wieder einmal auf der Tennisanlage zu sehen.

Nach dem Training haben wir bei einem kühlen Getränk noch den herrlichen Sommer genossen und freuen uns schon heute auf das Trainingscamp im nächsten Jahr. Wir glauben fest dran: „you can teach new tricks to old dogs ...“, wie der Amerikaner sagt J

Christine Noster

 

Mixed Doppel Sommerrunde – und sie können doch gewinnen ...

Am Sonntag dem 7.8.22 trafen unser Mixed-Doppel Team zuhause auf die Mann/Frauschaft des FVT Heilandsweise III zum letzten Punktspiel des Sommers. Bis dahin hatten die Siemens-TKler noch keine Begegnung gewonnen. Aber so kann man doch eine Saison nicht abschliessen, oder?

Als die Gäste einliefen, war klar: das ist ein „Kampf Alt gegen Jung“: Durchschnittsalter bei Heilandsweise 24,7 Jahre, und bei uns 43,3 Jahre. Unser „Senior“ Siegfried Bocionek – nächstes Jahr spielt er in der Herren 65 – musste gegen den knapp 22-jährigen Marius Schröder antreten. Nach weit über zwei Stunden siegte Erfahrung gegen jugendlichen Elan, und Siegfried behielt mit 6:3, 7:6 die Oberhand (den Preis zahlte sein Artrose-geplagtes Knie die darauffolgenden Tage J).

Auch Nasser Abdelrahman sowie alle drei Damen (Andrea Martin, Christine Noster, Nicole Kammermeier) gewannen ihre Einzel, so dass es vor den Doppeln 5:1 für uns stand.

Daher konnten wir bei der Aufstellung der Doppel auf „taktisches Geplänkel“ verzichten, und gewannen auch so zwei der drei Spiele. Insgesamt also ein 7:2 Sieg, und damit der ehrenvolle vorletzte Platz in der Tabelle, vor Heilandsweide. Die Ergebnisse im Detail seht Ihr in folgender Tabelle.

Alles in allem kann man sagen, die Mixed-Doppel im Sommer machen richtig Spass, weil man in und mit ganz anderen Teams spielt als in den sonst „üblichen Altersklassen“.

Siegfried Bocionek

Details zu Terminen, Mannschaften und Ergebnissen

https://tvbb.liga.nu/cgi-bin/WebObjects/nuLigaTENDE.woa/wa/clubTeams?club=36216

https://tvbb.liga.nu/cgi-bin/WebObjects/nuLigaTENDE.woa/wa/clubTeams?club=48911

 

 

Über Maximilian (Max) Pöppl, der auszog, die Rangliste zu stürmen

Max, unsere Nummer 1 bei den Herren 60 und 65 hat dieses Jahr bereits viele Erfolge zu verzeichnen. Bei den Verbandsspielen hat er mit 10 Siegen im Einzel und Doppel bei nur 4 Niederlagen in der anspruchsvollen Ostliga (HE65) und der Verbandsoberliga (HE60) ein deutlich positives Ergebnis. Dadurch verbesserte Max sich auch in der LK von 10,5 auf aktuell 9,5.

Mit diesen Erfolgen im Rücken, wollte Max nun die DTB Rangliste stürmen und beschloss ein Turnier zu spielen. Er meldete sich bei den 7. STK Babolat Open beim Steglitzer TK, einem S2, also sehr hoch eingestuften Turnier an, nur die Deutschen Meisterschaften sind höher, S1 eingestuft. Entsprechend gut war dann auch das Teilnehmerfeld bei den Herren 65. Bei der Auslosung hatte Max noch etwas Losglück und siegte in der 1. Runde gegen Klaus Neidisch vom TC Wilmersdorf klar 6:0, 6:2. In der 2. Runde kam Max dann gegen die Nummer 50 der Deutschen Rangliste. Es wurde ein schweres Spiel gegen Eberhardt Wilke aus Göttingen. 6:2 wurde der 1. Satz noch relative leicht gewonnen, aber der 2. Satz ging mit 3:6 verloren. Max konnte sich schließlich im Matchtiebreak mit 10:7 durchsetzen. Ein Resultat, das er in den Verbandsspielen schon geübt hatte.

Zur Belohnung durfte Max dann am Mittwoch dem 3.8.22 im Viertelfinale gegen den an Nummer 1 gesetzten Gabriel Monroy antreten. 37 Grad Celsius waren angesagt, aber Max konnte das Spiel auf 10:00 Uhr vorverlegen und so konnte man bei noch 30 Grad weitestgehend im Schatten spielen. Gabriel Monroy ist Trainer beim SCC, Vater von Caroline Monroy, die bei uns Trainerin war, hat die LK 5,5 und ist aktuell die Nr. 6 der DTB Rangliste und damit die Nr. 1 in Berlin-Brandenburg. Das Spiel war dann doch recht einseitig. Es glich mehr dem Hase - Igel - Spiel. Max gab sein Bestes, er rannte von links nach rechts, aber wo er auch hinspielte, der Gabriel war schon da. Immerhin Max konnte sich einen Ehrenpunkt erkämpfen und so ging das Spiel 0:6, 1:6 aus. Der Leistungsunterschied war einfach zu groß. Die Top 20 spielen einfach ein anderes Tennis als wir.

Es war sicherlich eine tolle Erfahrung für Max. Die Rangliste muss zwar noch etwas warten, aber mit weiteren Siegen bei Ranglistenturnieren ist die DTB Rangliste für Max durchaus in Reichweite.

Gabriel erzählte uns hinterher, dass er dieses Jahr die Nr. 1 in der DTB Rangliste anstrebt. Für Ihn sei es die einmalige Chance, weil er nun erstes Jahr bei den Herren 65 spielberechtigt ist und seine sonstigen härtesten Konkurrenten erst im nächsten Jahr HE65 spielen dürfen. Wir wünschen ihm viel Glück und Erfolg dabei.

Es berichtete W. Turowski im Bild oben links, Gabriel Monroy in der Mitte und Max Pöppl rechts.

Winfried Turowski

 

„Bio-Drohnen“ über dem Werk: So will Siemens die Zukunft in Berlin bauen

Nachhaltig und klimafreundlich soll der Campus „Siemensstadt Square“ im Westen Berlins werden. Nicht nur für Produktionshallen, sondern auch für Start-ups, neue Schulen, Kitas und 2700 Wohnungen.

Aber wozu braucht man da „Bio-Drohnen“, und was soll das überhaupt sein ?

Bio-Drohnen ist der Spitzname für 80.000 Honigbienen. Ihre Heimatbasis befindet sich auf dem Dach des Dynamowerks an der Nonnendammallee. Ihre Aufgabe ist nicht das Erzeugen von Honig – das ist nur die „genehmigte Nebentätigkeit“. Die eigentliche Mission ist das Sammeln von Pollen aller Art in Siemensstadt, die dann mit einem neuartigen „DNA Meta-Barcoding“ Verfahren durch ein belgisches Start-Up analysiert werden. So kann man die Entwicklung der Pflanzenwelt mitverfolgen, also welche gehen verloren, welche kommen neu dazu, und wieviele von allen.

So stellt man sich das gesamte 600-Millionen Grossprojekt Siemensstadt 2.0 mit dem Kern „Siemens Square“ vor (siehe Bild oben; in der linken unteren Ecke ist das sog. Verwaltungsgebäude aus Sicht des Eingangs Rohrdamm mit der Mosaikhalle): ökologisch innovativ, experimentell und nachhaltig.

Es wird nicht nur Produktionshallen geben, sondern auch Büros für Start-Ups, 2700 neue Wohnungen sowie Schulen und Kitas. Zur logistischen Anbindung wird die alte „Siemens S-Bahn“ reaktiviert, die Bauarbeiten dazu sollen 2027 beginnen (warum eigentlich so spät?). Dann kann man in 20 Minuten zum Hauptbahnhof fahren.

Aber was heisst hier ökologisch? Beispielsweise, dass heute zubetonierte Flächen wieder für die Natur geöffnet werden. Das versickernde Wasser soll der Natur bei den zunehmend heissen Tagen helfen und das aufgeheizte Klima kühlen. Vielleicht wird sogar das seit 20 Jahren ungenutzte Wasserwerk zwischen Spree und Siemens-Werk wieder reaktiviert. Insgesamt denkt man in den Kategorien Klimaschutz, Ressourcenschonung, Bodenentsiegelung, Fassadenbegrünung und Verkehrswende.

Inmitten des „Siemens Square“ wird die Campus-Meile entstehen: mit Hotel, Cafes, Einkaufsmöglichkeiten und Schul-Campus. Alte Industriehallen werden entkernt oder abgerissen und durch Forschungsbüros und Wohnungen ersetzt. Das neue Viertel wird autoarm sein. Fussgänger, Radfahrer und Autos teilen sich den öffentlichen Raum. Dazu sind vielfältige Alternativen angedacht wie e-Roller und selbstfahrende elektrische Busse. Siemens plant hier moderne Anlagen mit Parkhäusern, die neben Car-Sharing, Pedelecs etc. auch Ladestationen und Paketabholfächer vorsehen.

Alles in allem, das wird ein „Kiez der kurzen Wege“. Wenn dann auch noch viele der erwartetten Zuzügler den Weg zu unserem Tennis-Klub finden, könnte das einen schönen Schub für unsere Mitgliederzahl bedeuten. Hoffentlich dauert die Fertigstellung des „Siemens Square“ nicht so lange wie der BER ...

Siegfried Bocionek

(Zusammenfassung aus Handelsblatt vom 31.7.2022 und Berliner Tagesspiegel 24.7.2022)

Schnappschuss des Monats

Glücklich ist ... – auf jeden Fall der kleine Felix

Felix, ein vierjähriger Tibet Terrier, sollte dem Mixed-Doppel Team als Maskottchen dienen und durfte zum Verbandsspiel am 31.7 gegen den BTTC Grün-Weiß mitkommen.

Obwohl Felix bei jedem Spiel stets alle vier Pfoten drückte, wurde insgesamt mit 3:6 verloren.

Zumindest bei Frauchen Dani hat es geholfen, sie gewann sowohl Einzel wie Doppel (zusammen mit Björn Johannesson).

Und auch bei Tini Greiner haben die „good vibrations“ gewirkt, sie hat wie Dani ebenfalls einen Einzel-Sieg beigesteuert.

Das Bild stammt von Kerstin Straka. Wer ist der oder die nächste, von dem/der wir einen Schnappschuss für den Newsletter bekommen? Auf geht’s …

Siegfried Bocionek, Gabi Kirchhoff

 

Aktionen und Angebote

Uli hat eine neue Karte für die zweite August-Hälfte zusammengestellt. Immer wieder neue Variationen von Pasta, Fisch, Fleisch und vielem mehr.

Wie bisher kann man die Essen bei den „Chefkochs“ auf zwei Arten bestellen:

·       direkt telefonisch (unter: 0179-7047158); Anruf bis 14:00 am Vortag.

·       über die Chefkochs Webseite:

          https://www.chefkochs-pizza-e-pasta-berlin.de/

Die folgende Karte ist ab 20.08.2022 gültig:

Vorspeisen

Carpaccio auf Rucolasalat                                                                                    11,00€

Verschiedene Salate wie bisher ...

Hauptgerichte

Spaghetti mit Frutti di Mare                                                                                   14,50€

Gnocchi in Gorgonzolasauce                                                                               10,50€

Große Seezunge pochiert mit Parmesan überbacken, dazu ital. Kartoffelsalat 32,00€

Entrecote Cafe de Paris, Brokkoliröschen und gratinierte Kartoffeln                26,00€

Pizza & sonstige Pasta wie bisher ...

Desserts

Kuchen des Tages                                                                                                 3,50€

Karamellcreme                                                                                                       4,50€

 

GUTES TUN: Amazon Smile

 

Unter diesem Motto wirbt Amazon für sein Wohltätig–keitsprogramm. Für jeden Einkauf bei Amazon erhält eine gemeinnützige Organisation 0,5 % des getätigten Umsatzes. Da unser Tennisklub gemeinnützig ist, profitieren wir seit über zwei Jahren ebenfalls von diesem Angebot.

Hier ist eine aktuelle Übersicht, was bisher an uns geflossen ist. Es ist nicht sehr viel, aber “Kleinvieh macht auch Mist”. Und Ihr könnt mit mehr Bestellungen diese Summe jederzeit weiter in die Höhe Treiben. Also, das Motto lautet ab sofort für alle Mitgieder “shop until you drop”, über AmazonSmile natürlich J

 

Julia Steiner

 

Anregungen, Kommentare, Feedback

 

Wie hat Euch der neue Newsletter gefallen? Waren die Artikel interessant, nützlich, unterhaltsam? Was sollten wir anders oder besser machen? Anregungen jederzeit „welcome”, z.B. an siegfried.bocionek@siemens-tk.de .

 

das Herausgeberteam: Sigi, Julia, Chrissi, Gabi, Pia, Bea, Knut, Nico, Kerstin