Dreissigster Newsletter des Siemens Tennis-Klub Blau-Gold 1913 e.V. (VereinsNr: 12054) Ausgabe September 2022
/ Editorial
Liebe Mitglieder,
Und schon ist der Sommer vorbei, der Herbst beginnt. Die Temperaturen sind in kürzester Zeit deutlich gesunken. Umso besser, dass unsere Halle steht: am 17.9. wurde sie aufgebaut, mit 20 Freiwilligen aus dem Klub und 2 Mitarbeitern der Firma Hupfauer. Weiter unten steht ein kleiner Artikel dazu, der auch zu dem Problem Stellung nimmt, wie es immer schwieriger wird, die Helfer im Klub zu finden. Es läuft in über 50% immer auf dieselben Personen heraus, schade.
Wie wichtig die Halle nicht nur für die sportliche Betätigung im Winter ist, sondern auch als Haupteinnahmequelle unseres Klubs neben den Mitgliedsbeiträgen, wurde vom Vorstand in der Informationsveranstaltung am 12.9.2022 erläutert. Dort wurde detailliert zur finanziellen Situation des Vereins, sowie den Massnahmen des Vorstands Stellung genommen (siehe Bericht unten). Leider war die Veranstaltung mit ca. 25 Personen recht schwach besucht, nochmal schade.
Weiterhin findet Ihr in diesem Newsletter Zusammenfassungen der 8. InternationalenSpandauer Jugendmeisterschaften sowie unserer Klubmeisterschaften. Dazu ein Rückblick auf das Aufstiegsspiel Herren 65 in Holzminden, das leider nicht von Erfolg gekrönt war.
Viel Spass beim Lesen und bleibt gesund!
Euer siegfried.bocionek@siemens-tk.de
Nächste Termine
• Tenniscamps und Schleifchenturniere in der Halle sind in Planung
Nützliche Links zu TVBB-Seiten
Info über Siemens TK Mannschaften & Mannschaftsführer, Ergebnisse:
https://tvbb.liga.nu/cgi-bin/WebObjects/nuLigaTENDE.woa/wa/clubTeams?club=36216
https://tvbb.liga.nu/cgi-bin/WebObjects/nuLigaTENDE.woa/wa/clubTeams?club=48911
Corona-Update – was bringt der Herbst ?
Ausser Empfehlungen gibt es weiter keine neuen Vorgaben oder Corona-Vorschriften für den Herbst
Dennoch möchten wir natürlich, dass Spieler und Spielerinnen sowie die Besucher unseres Klubs so gut wie möglich geschützt bleiben. Die Verantwortung liegt im wesentlichen bei Euch. Folgende Regeln sind vielleicht eine kleine Mühe, können aber eine grosse Wirkung haben:
• Abstand halten, möglichst wenig Kontakt von Person zu Person, keine Umarmungen, Hygieneregeln einhalten, usw.
• Tennisspielende mit offensichtlichen Symptomen einer Atemwegserkrankung sollten die Anlage nicht betreten.
• Wer Corona-infiziert ist, darf die Anlage weiterhin nicht betreten, bis er/sie „freigetestet“ ist.
• Wer sich mit einer Maske sicherer fühlt, soll sie ruhig auf der Anlage tragen: es wird niemand „schief angesehen“.
Siegfried Bocionek (1. Vorsitzender und Corona-Beauftragter)
Aktuelles aus dem Klub
Info-Veranstaltung des Vorstands am 12.9.2022
Der Vorstand unseres Klubs hatte alle Mitglieder eingeladen, am 12. 09.2022 an einer Informationsveranstaltung zur aktuellen Lage des Klubs teilzunehmen.
Leider kamen nur 20 – 25 interessierte Mitglieder – wir hatten uns mehr gewünscht und hätten auch mehr erwartet.
In diesem überschaubaren Kreis konnte aber konstruktiv und lebhaft über Meinungen, Ideen, Bedenken und vieles mehr diskutiert werden.
Ziel der Veranstaltung war, die Mitglieder über die finanzielle Situation zu informieren.
Der Anfang des Jahres 2022 aufgestellte Haushaltsplan kann so nicht eingehalten werden, hauptsächlich aufgrund der erheblichen Kostensteigerungen im Energiebereich.
Im Vorfeld dieses Abends sind auch Vorschläge an uns herangetragen worden, die Halle doch gar nicht aufzubauen, um mit gutem Vorbild bei der Einsparung von Gas und Strom voran zu gehen. Mitglieder, die diese Idee vertreten, waren leider nicht anwesend.
Der Vorstand konnte im Laufe des Abends deutlich machen, dass wir uns einen Verzicht auf die Halle nicht leisten können.
Zum einen befürchten wir, Mitglieder zu verlieren; zum anderen benötigen wir die Einnahmen, um Kreditverpflichtungen vertragsgemäß zurück zu zahlen.
Um aktuelle Liquiditätsengpässe auszugleichen, wurden bereits die Preise der Hallenabonnements erhöht.
Um im nächsten (und vielleicht auch in darauffolgenden Jahren) die erforderliche Liquidität zu schaffen, könnten wir Beiträge erhöhen und/oder Einmalzahlungen in einer - vielleicht außerordentlichen - Mitgliederversammlung beschließen.
Außerdem müssen wir über Investitionen nachdenken:
• Ein neues Hallengebläse könnte uns EUR 6.000 und mehr pro Jahr an Stromkosten einsparen. Das ist sehr gut für die Kostenposition, und natürlich auch für die Klimabilanz.
• Die Plätze 1 und 2 leiden sehr unter der ganzjährigen Nutzung und müssten dringend neu gemacht werden.
Beides zusammen würde als Eigenanteil vom Klub mindestens rund EUR 77.000 erfordern, die wir so natürlich nicht haben. Knapp EUR 80.000 können beim Senat als 1/3 Zuschuss und 2/3 zinsloser Kredit beantragt werden.
Für unseren Eigenanteil sind hier kreative Ideen gefragt. Am besten wären großzügige Spenden von Mitgliedern, die dem Klub unter die Arme greifen können und wollen. Oder auch größere Darlehen, vielleicht sogar zinslos.
Nach 2 Stunden lebhaftem Austausch hat Siegfried Bocionek die Sitzung beendet mit dem Aufruf an alle:
• Werbt neue Mitglieder an !
• Werbt Spenden und Kredite ein !
Für vertrauliche Gespräche zu diesen beiden Themen könnt Ihr Euch gern persönlich an Siegfried Bocionek oder ein anderes Vorstandsmitglied wenden.
Beate Lindner
Die Halle steht – Buchungen sind ab 23.9. möglich
Zusammen mit Walter und Manuel von der Firma Hupfauer aus Augsburg haben wir am Samstag den 17.9.2022 die Tennishalle erfolgreich aufgebaut. Selbstverständlich war das nicht. Zum einen war das Wetter nicht gut vorhersehbar, verschiedene Apps hatten Regen und auch stärkeren Wind vorhergesagt. Und um 8:00 früh standen gerade mal 10 Helfende „auf der Matte“, das sind zuwenig Hände für das gemeinsame Ausrollen und positionieren von Folien und Drahtgeflecht (siehe Bild links). „Sollen wir für heute nicht besser absagen ?“, bekam man mehr als einmal zu hören.
Sollen wir nicht ! Der 1. und 2. Vorstand entschieden, dass wir anfangen. Und siehe da, richtiger Regen blieb aus, ein paar kleine Nieseltropfen konnten uns nicht stoppen.
Gegen 9:30 waren dann auch 20 Helfer und Helferinnen vor Ort, ab da ging es zügig voran.
Um ca. 13:30 war die Halle erstmals aufgeblasen, und Manuel befahl „Mittagessen fassen“. Mit ordentlich Appetit liessen sich die fleissigen Arbeitskräfte grosse Portionen Lasagne von Uli Vogt schmecken. Dazu (mindestens) eine Halbe Oktoberfestbier vom Hofbräuhaus München. Was will man mehr ...
Doch kaum war der letzte Bissen heruntergeschluckt, scheuchte unser Hallenwart Barnie alle wieder zurück in die Halle. Das Einrollen der Sandsäcke entlang der Aussenwände stand an, keine leichte Arbeit. Danach das Aufhängen der Lampen, und zum Schluss noch einige „Aufräumarbeiten“. Um ca. 16:00 war es wiedermal geschafft.
Vielen Dank nochmals an alle Helfer und Helferinnen. Besonders erwähnen möchte ich aber Barnie und Wocker (Wolfgang Kammermeier). Ohne die Erfahrung der beiden „Hallenveteranen“ und die Super-Power von Wocker wäre ein erfolgreiches Ende schwierig gewesen. Gut, dass wir die beiden haben. Im Bild links sehr Ihr Barnie, zusammen mit Olli Lewke.
Trotz dieses Erfolgs soll an dieser Stelle auch „etwas Salz in die Suppe gestreut werden“. 20+ Helfende für Hallenauf- und -abbau zu finden, erweist sich jedes Jahr als noch schwieriger. Obwohl alle aktiven Mitglieder zwischen 18 und 67 nur 6 Arbeitsstunden einbringen müssen, beteiligt sich die Mehrzahl nicht.
Natürlich gibt es bei einigen von Euch gute Gründe, warum Ihr an diesem Wochenende keine Zeit hattet (ich denke da an Niels Henning und Friends; s.u.). Aber ein grösserer Teil der Mitglieder bezahlt lieber die fälligen 60 Euro. So bleibt die Arbeit immer an denselben Personen hängen, einige davon müssten vom Alter her nicht einmal mitmachen. Der Vorstand wird sich hier überlegen, wie man das ändern kann.
Lieber als das Geld ist uns natürlich, wenn möglichst viele von Euch im Team mitarbeiten. Daher schon jetzt die Bitte: beim nächsten grossen Arbeitseinsatz im Frühjahr zum Hallenabbau und Plätze herrichten – macht ALLE mit. Bis dahin, geniesst das Spielen über den Winter in unser schönen Traglufthalle.
Übrigens: Einzel-Buchungen sind ab 23.9. möglich (siehe auch den nächsten Artikel).
Siegfried Bocionek
Aufruf zur weiteren Hallenbelegung
Die Halle steht, Buchungen für Hallen-Abos sind in vollem Gange. Die neuen Regeln zur Berücksichtung von noch berufstätigen Mitgliedern in der Zeit von 17-20 Uhr sind nur in Einzelfällen angenommen worden, also war der Bedarf wohl doch nicht so drängend (siehe Newsletter 28) ?
Wir haben noch verschiedene Stunden verfügbar. Bitte bucht fleissig, wir sind auf die Einnahmen aus der Halle dringend angewiesen (siehe auch den Bericht zur Informationsveranstaltung oben).
Anfragen für Abo-Buchungen bitte ausschliesslich per Email an unseren Hallenwart
Chris Schwarze: schwarze.c@gmail.com
Chris Schwarze, Siegfried Bocionek
8. Internationale Spandauer Jugendmeisterschaften 2022
Es ist zwar schon wieder ein wenig her, aber noch nicht ganz vergessen, da fanden bei uns im Verein wieder die Internationalen Spandauer Jugendmeisterschaften statt. Die Vorbereitungen waren für das Turnierleitungsteam, bestehend aus Gabi Kirchhoff und Pia Schwarze, kein Problem mehr. Nach dem Meldeschluss traf man sich, und innerhalb von 2 Stunden stand der komplette Turnierplan. Selbstverständlich wieder mit allen Wünschen der Spieler*innen. Gabi und Pia waren sich schnell einig, dass mittlerweile so viel Routine drin ist, dass wir das Turnier sogar noch um einen Tag kürzen könnten. Dann wäre als Finaltag sogar schon der Dienstag möglich.
Wie immer meinte der Wettergott es mit uns sehr gut, und das Turnier mit 89 Teilnehmendenstartete bei bestem Wetter. Alle Kategorien, außer der U18 Juniorinnen, waren gut besetzt. Diese Kategorie mussten wir daher leider streichen, aufgrund mangelnder Beteiligung.
In allen anderen Altersgruppen konnten wir einen Sieger oder eine Siegerin ermitteln. Das Wetter sollte zum Glück freundlich bleiben. Nur der Montag kündigte Gewitter an. Es blitzte und donnerte, aber es kam einfach kein Regen. Julia Steiner holte aus Sicherheitsgründen die Spieler*innen trotzdem von den Plätzen.
Damit begann aber auch extra Arbeit für Julia. Alle Spiele, die am Montag noch nicht gespielt waren, mussten verlegt werden; natürlich ohne dabei die Spiele von Dienstag zu vergessen. Und das alles während fragende Spieler*innen und Eltern alle möglichen Wünsche äußerten. Zum Glück hat auch Julia mittlerweile jahrelange Turniererfahrung und mit Jasmin Wray eine gute Unterstützung gehabt. Vielen Dank dafür noch mal an beide.
Die restlichen Tage blieb es trocken und alle Spiele konnten normal stattfinden. Hier sind die Sieger*innen die einzelnen Kategorien:
• U12 weiblich: Zara Spaziani (Nr. 1, BTTC Grün-Weiß) gewann 6:1 6:0 gegen Ella Marie Margreiter (TC Blau-Weiß Dresden-Blasewitz)
• U12 männlich: Richard Magnus Guth (Nr. 3, MTTC Iphitos München/ BTV) gewann souverän 6:2, 6:2. gegen Gabriel Friedrich Rossi (Nr. 4, LTTC “Rot-Weiß” Berlin)
• U14 weiblich: Yasmine Kraiem (TC Sandanger/TSA), Kästchenspiele
• U14 männlich: Wladimir Biletskij (Nr. 1, TK Blau-Gold Steglitz) gewann 6:2 6:2 gegen Simon Wohlfahrt (Nr. 4, LTTC “Rot-Weiß” Berlin)
• U16 weiblich: Marlene Melchior (Nr. 2, BTTC Grün-Weiß) gewann 6:4 6:3 gegen Emily Schmitt (SPOK)
• U16 männlich: Gregor Heinemann vom TC Grün-Weiss Nikolassee gewann 7:5 6:0 gegen seinen Klubkamerad Luk Benno Gronau
• U18 männlich: Miguel Bretag vom BTTC Grün-Weiß gewann 6:1 6:1 gegen Jarvis Bode vom TC Weiße Bären Wannsee
Noch ein Hinweis: Jeder oder jede aus unserem Verein können ihre 6 Pflicht-Arbeitsstunden nicht nur beim Hallenauf/abbau, sondern gerne auch während der Spandauer Jugendmeisterschaften absolvieren. Wir freuen uns immer über Hilfe.
Pia Schwarze
Klubmeisterschaften 2022 – Endspiele spannend wie immer
Vom 21.08. bis zum 03.09.2022 fanden unsere jährlichen Klubmeisterschaften statt. Leider war die Beteiligung nicht so groß, wie die sportliche Leitung sich dies gewünscht hätte. Lediglich die Konkurrenzen Herren und Herren 40 wurden in einer KO- Runde ausgespielt. Die Sieger der anderen Wettbewerbe wurden in Kästchenspielen ermittelt. Es hat aber allen Beteiligten großen Spaß gemacht, und wir konnten nach zwei großartigen Endspielen am 03.09. auch verdiente Siegerinnen und Sieger krönen.
Herren:
Im Endspiel standen sich mit Jan Unterharnscheidt (im Bild links) und Anton Klimek zwei langjährige Spieler der 1. Mannschaft gegenüber. Ein ausgeglichenes Finale konnte prophezeit werden.
Und so kam es dann auch. In einem hochklassigen Spiel stand es nach Sätzen 1:1, so dass ein Match-Tiebreak die Entscheidung bringen musste. Hier wurde es noch dramatischer. Jan war immer ein paar Punkte voraus und hatte beim Stand von 9:4 bereits mehrere Matchbälle. Anton ist aber seit Jahren als Kämpfer bekannt und arbeitete sich doch noch Punkt für Punkt heran, um dann das Spiel tatsächlich mit 11:9 zu gewinnen.
Ein Glückwunsch an beide Spieler für ihre Leistungen. Auf der Siegertafel kann aber nur der Name des neuen Klubmeisters stehen: ANTON KLIMEK.
Herren 40:
Mit Max Pöppl und unserem Präsidenten Siegfried Bocionek standen sich zwei unterschiedliche Spielsysteme im Endspiel gegenüber. Max hat ja mit seinen hohen Bällen,dem überragendes Netzspiel und seiner Fitness bereits viele vermutlich stärkere Gegner zur Verzweiflung gebracht.
Aber Siegfried war hochkonzentriert und spielte immer wieder seine langen und genauenBälle. Max war über mehr als 15 Linienbälle von Sigi verblüfft und bald auch etwas hoffnungslos. Zu keiner Zeit hatte Sigi „einen Hänger“ und gewann dieses hochklassige Endspiel mit 6:4 6:2 recht souverän. Gratulation an unseren Präsidenten Siegfried Bocionek.
Unsere weiteren Meister wurden, wie bereits erwähnt, in Kästchenspielen ermittelt. Wir gratulieren:
Damen Kerstin Straka
Damen Doppel Kerstin Straka / Daniela Busch
Herren Doppel 40 Jörg Venus / Frank Marczewski
Mixed Doppel 75 Daniela Busch / Dr. Winfried Turowski
Wie es mit den Klubmeisterschaften weiter geht, werden wir in den nächsten Monaten mit den Mannschaftsführern aller Teams besprechen. Es wäre wirklich wünschenswert, wenn das Klubturnier wieder einen größeren Stellenwert in unserem Klubleben einnehmen könnte.
Mit sportlichen Grüßen
Knut Noster
Aufstiegsspiel Herren 65 – Um mehrere Erfahrungen reicher ...
Am 10. September 2022 sollte es soweit sein: das Relegationsspiel der Herren 65 gegen den TC SG Holzminden um den Aufstieg in die Regionalliga Nord. Wir reisten bereits am Vortag an, ca. 350 km und fast 4 Stunden Fahrzeit. Die meisten trafen sich im Hotel, saßen gemütlich beim Abendessen zusammen und bereiteten sich mental auf das Spiel vor.
Am Samstag ging es dann um 11:00 Uhr los. Die Positionen 2 - 4 - 6 spielten die erste Runde. Nach einer dreiviertel Stunde begann es zu regnen, und die Spiele mussten unterbrochen werden. Aber wir konnten noch draussen weiterspielen. Fast zeitgleich beendeten Winfried Turowski (2) mit 2:6, 4:6, Jörg Venus (4) mit 2:6, 2:6 und Vitaly Mogilnytskyy 2:6, 4:6 die erste Runde – Zwischenstand 0:3. Unsere Spiele waren nicht wirklich schlecht, aber der Gegner hatte halt immer den letzten Ball für sich. Nun, ein Spielstand von 0:3 ist nichts ungewöhnliches, hatten wir in so einer Situation doch schon oft das Ergebnis drehen können. Wir bauten also auf die zweite Runde und auf unsere Doppelstärke.
Die Spieler auf 1 - 3 - 5 schlugen sich ein und mussten wegen Regen abbrechen. Nach einer 3/4 Stunde Pause beschlossen wir, in die Halle zu gehen. Wir wussten zwar, dass das unsere Chancen nicht verbessern würde, aber der Regenradar versprach kurzfristig keine Wetterbesserung.
Max Pöppl kämpfte an 1, musste sich aber 6:4, 6:2 geschlagen geben. Peter Loose an 5, sonst unsere sichere Bank, führte im ersten Satz sogar 4:2, konnte aber nicht gewinnen: am Ende stand es 4:6, 1:6.
Frank Marczewski an 3 hielt sich am besten. Er führte im ersten Satz 6:5 und verlor den Tiebreak. Auch der zweite Satz war stark umkämpft. Frank führte 5:4 und verlor schließlich 5:7.
Der schnelle Hallenboden war für die Gastgeber sicherlich von Vorteil. Alle spielten eine sehr gute lange Slice-Rückhand, die auf dem Teppichboden noch schneller wurde; und Peter konnte seine entnervenden Lobbälle nicht unter die Hallendecke bringen.
Nach den Einzeln stand es somit uneinholbar 0:6. Die Doppel wurden nicht mehr gespielt, Detlef Goericke kam somit nicht zum Einsatz, war also dieses Mal „nur unser Maskottchen“.
Holzminden ist also aufgestiegen. Wir gratulieren den Siegern, die im letzten Jahr bei den Herren 60 in der Relegation noch gegen Grunewald 0:6 verloren hatten. Sie waren einfach besser, und wir haben in dieser Altersklasse Herren 65 da oben nichts verloren.
Aber wir sind um mehrere Erfahrung reicher: So eine Auswärtsreise und Hotelnacht kann an sich schon anstrengend sein. Die Gegner waren alle jünger, bis zu sieben Jahre, im Schnitt 3,5 Jahre. Zumindest die ersten drei Gegner waren 3-4 LK’s besser. Das spielerische Niveau ist bei gleicher LK in Westdeutschland höher einzuschätzen.
Die Gastgeber haben aus dem Aufstiegsspiel einen Event für Ihren kleinen Verein gemacht (100 Mitglieder, die Hälfte über 60 Jahre alt). Es gab viele Zuschauer, und die Frauen haben für eine exzellente Bewirtung gesorgt. Beim gemeinsamen Essen kam man sich persönlich näher und so erfuhr ich von Franks Gegner, Werner Überdick (im Bild oben der mit dem Rauschebart wie ZZ-Top), wie er sich als Schornsteinfegermeister für krebskranke Kinder engagiert.
Mit seinem von ihm mitgegründeten Verein hat er in den letzten Jahren 3,5 Millionen € an Spenden eingesammelt und verteilt. Auch dieses Jahr erradelten sie auf ihrer 1.000 km langen „Glückstour" 300.000 €. Respekt.
Wir wünschen den Holzmindern viel Erfolg im nächsten Jahr in der Regionalliga Nord.
Winfried Turowski
Weitere Ergebnisse
• Damen-Doppel Sommer 27.08.: Siemens TK – SV Berliner Bären II: 3:1
• Damen-Doppel Som. 04.09.: Siemens TK – TC 'Weiße Bären Wannsee': 3:1
• Damen-Doppel Som. 11.09.: Berliner Tennis-Club 92 – Siemens TK: o.Sp.0:4
• Damen-Doppel Som. 17.09.: SV Berliner Bären II – Siemens TK:3:1
• U18 weiblich (BOL II) 28.08.: Siemens TK – Neuruppiner TC Grün-Weiß: 6:0
• U18 weiblich (BOL II) 03.09.: TC Oranienburg 1990 – Siemens TK: o.Sp.0:6
• U18 weiblich (BOL II) 04.09.: Internationaler TC – Siemens TK:5:1
• U18 weiblich (BOL II) 25.09.: Siemens TK – Spandauer HTC 1910: 4:2
• U12 weiblich (BOL II) 27.08.: Siemens TK – TSV Spandau 1860: 4:2
• U12 weiblich (BOL II) 28.08.: 'Sutos' 1917 – Siemens TK: 4:2
• U12 weiblich (BOL II) 04.09.: Tennis-Verein TeBe II – Siemens TK: 0:6
• U12 weiblich (BOL II) 17.09.: PSB24-Charlottenburg – Siemens TK: 6:0
• U12 weiblich (BOL II) 24.09.: Siemens TK – Spandauer HTC 1910: 2:4
Details zu Terminen, Mannschaften und Ergebnissen
https://tvbb.liga.nu/cgi-bin/WebObjects/nuLigaTENDE.woa/wa/clubTeams?club=36216
https://tvbb.liga.nu/cgi-bin/WebObjects/nuLigaTENDE.woa/wa/clubTeams?club=48911
Schnappschuss des Monats
Hoch hinaus ...
am 17.09. hat sich der Mannschaftsführer unserer 2. Herrenmannschft, Niels Henning, getraut und seine Lisa zur Ehefrau genommen. Die Hochzeit fand in Bürserberg in Vorarlberg statt. Wir freuen uns mit dem jungen Ehepaar und wünschen viele glückliche Jahre. Auf dem Bild linke seht Ihr Niels und Lisa, zusammen mit dem stolzen Brautvater Micha Prinz.
Mit Valentin Greggersen, Mike Hofmann, Jan Federovski und Marc Keppler war fast die gesamte 2. Herrenmannschaft ins ferne Bürserber gereist, um die Trauung mitzuerleben.
Mussten sie etwa Niels helfen, die Braut nach der Entführung in den Bergen zu suchen ?
Wer ist der oder die nächste, von dem/der wir einen Schnappschuss für den Newsletter bekommen? Auf geht’s …
Siegfried Bocionek, Knut Noster
Aktionen und Angebote
Uli hat eine neue Karte für die zweite September-Hälfte und danach zusammengestellt. Immer wieder neue Variationen von Pasta, Fisch, Fleisch und vielem mehr.
Wie bisher kann man die Essen bei den „Chefkochs“ auf zwei Arten bestellen:
• direkt telefonisch (unter: 0179-7047158); Anruf bis
14:00 am Vortag.
• über die Chefkochs Webseite:
https://www.chefkochs-pizza-e-pasta-berlin.de/
Die folgende Karte ist ab 20.09.2022 gültig:
Vorspeisen
Minestrone col pesto (Gemüsesuppe mit Pesto) 5,00€
Carpaccio von roter Beete, mit Rucola, Parmesan und Zitronendip 11,00€
Verschiedene Salate wie bisher ...
Hauptgerichte
Spaghetti alle vongole bianche (Teppichmuscheln mit Spaghetti in Weisswein) 15,00€
Hausgemachte Gnocchi in Gorgonzolasauce 11,00€
Canneloni gefüllt mit Ricotta und Spinat, gratiniert mit Parmesan 13,00€
Kalbsleber in Salbeibutter und Portwein, glacierte Möhrchen und Baguette 17,00€
Ossobuco alla milanese, Champignonreis 21,00€
Pizza & sonstige Pasta wie bisher ...
Desserts
Hausgemachter gefüllter Schokoladenkuchen 5,00€
Tiramisu 5,00€
GUTES TUN: Amazon Smile
Unter diesem Motto wirbt Amazon für sein Wohltätig–keitsprogramm. Für jeden Einkauf bei Amazon erhält eine gemeinnützige Organisation 0,5 % des getätigten Umsatzes. Da unser Tennisklub gemeinnützig ist, profitieren wir seit über zwei Jahren ebenfalls von diesem Angebot.
Hier ist eine aktuelle Übersicht, was bisher an uns geflossen ist. Es ist nicht sehr viel, aber “Kleinvieh macht auch Mist”. Und Ihr könnt mit mehr Bestellungen diese Summe jederzeit weiter in die Höhe Treiben. Also, das Motto lautet ab sofort für alle Mitgieder “shop until you drop”, über AmazonSmile natürlich :)
Julia Steiner
Anregungen, Kommentare, Feedback
Wie hat Euch der neue Newsletter gefallen? Waren die Artikel interessant, nützlich, unterhaltsam? Was sollten wir anders oder besser machen? Anregungen jederzeit „welcome”, z.B. an siegfried.bocionek@siemens-tk.de .
das Herausgeberteam: Sigi, Julia, Chrissi, Gabi, Pia, Bea, Knut, Nico, Kerstin